👩🦽
Frau im manuellen Rollstuhl
frau im ma-nu-ˈɛ-lən ˈrɔl-ʃtuːl
Definitions
1
Menschen · Diversität
häufig
Stellt eine Frau dar, die einen manuellen Rollstuhl benutzt. Symbolisiert Inklusion, Barrierefreiheit und die Repräsentation von Menschen mit Behinderungen in der digitalen Kommunikation.
Wird für Themen zu Behinderung, Barrierefreiheit und Inklusion verwendet, aber auch zur Darstellung von Stärke und Selbstbestimmung.
Unser Büro ist endlich rollstuhlgerecht umgebaut worden! 👩🦽✨
Arbeitsplatz-Chat
Tolle Leistung bei den Paralympics! 👩🦽🏆 So inspirierend!
Social Media Post
Wichtiges Symbol für Diversität und Gleichberechtigung, besonders in Diskussionen über gesellschaftliche Teilhabe und Barrierefreiheit.
Evolution Timeline
2020
Einführung des Emojis als Teil der Unicode 12.1 Diversitätserweiterung
Verstärkte Diskussionen über digitale Repräsentation und Inklusion
Cultural Context
Repräsentiert den gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Inklusion und die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen in der digitalen Kommunikation.
Wird sowohl in sachlichen Diskussionen über Barrierefreiheit als auch in empowernden, positiven Kontexten verwendet.
Regional Variations
Österreich
Ähnliche Verwendung wie in Deutschland, mit Fokus auf österreichische Inklusionsinitiativen
Generational Usage
Gen_X: Setzt es bewusst ein, um Unterstützung für Inklusion zu zeigen, oft in formelleren oder informativen Kontexten.
Gen_Z: Nutzt das Emoji selbstverständlich für Diversität und Inklusion, besonders auf TikTok und Instagram für Awareness-Posts.
Older: Verwendet es seltener, aber gezielt bei Themen zu Barrierefreiheit oder wenn persönlich betroffen, meist in WhatsApp-Familiengruppen.
Millennials: Verwendet es hauptsächlich in beruflichen Kontexten und bei Diskussionen über gesellschaftliche Gleichberechtigung auf Facebook und LinkedIn.
Common Combinations
👩🦽💪
Stärke und Empowerment von Frauen mit Behinderungen
Zeigt Selbstbestimmung und körperliche wie mentale Stärke
👩🦽🏢
Barrierefreiheit am Arbeitsplatz oder in Gebäuden
Thematisiert Zugänglichkeit und berufliche Inklusion