🤷♀️
Schulterzuckende Frau
SCHUL-ter-tsu-ken-de FRAU
Definitions
1
Gestik · Unwissen
sehr häufig
Drückt Unwissen, Gleichgültigkeit, Ratlosigkeit oder eine 'Was soll's'-Haltung aus. Zeigt, dass man keine Antwort hat oder sich nicht festlegen möchte.
Wird oft als höfliche Art verwendet, Unwissen zuzugeben oder Neutralität auszudrücken.
Keine Ahnung, was heute Abend läuft 🤷♀️
WhatsApp-Chat unter Freunden
Chef fragt nach dem Projekt... 🤷♀️ war nicht meine Baustelle
Arbeitskolleginnen-Chat
Im deutschsprachigen Raum besonders beliebt, um diplomatisch auf schwierige Fragen zu reagieren oder Meinungslosigkeit höflich auszudrücken.
Evolution Timeline
2020
Verstärkte Nutzung während Corona-Lockdowns für Ungewissheit über Pläne
Pandemie-bedingte Planungsunsicherheit führte zu häufigerem Einsatz
Cultural Context
Ersetzt häufig typisch deutsche Redewendungen wie 'keine Ahnung', 'ist mir egal' oder 'weiß nicht' in digitaler Kommunikation.
Spiegelt die deutsche Direktheit wider, gleichzeitig aber auch die Höflichkeit, Unwissen offen zuzugeben statt zu bluffen.
Regional Variations
Schweiz
Wird häufig mit Schweizerdeutsch kombiniert und oft diplomatischer eingesetzt, um Konflikte zu vermeiden.
Generational Usage
Gen_X: Vorsichtiger Einsatz, hauptsächlich um echte Ratlosigkeit auszudrücken, weniger ironisch als jüngere Generationen.
Gen_Z: Wird ironisch und übertrieben eingesetzt, oft in Memes oder als passive-aggressive Reaktion auf TikTok und Instagram.
Older: Wird meist wörtlich verstanden und eingesetzt, primär bei tatsächlichem Unwissen, seltener für emotionale Nuancen.
Millennials: Standard-Emoji für berufliche Unsicherheit und Alltagsprobleme, besonders in WhatsApp-Gruppen und bei der Familienplanung.
Common Combinations
🤷♀️😅
Verlegen-ahnungslose Reaktion mit leichter Peinlichkeit
Häufig bei peinlichen Situationen oder wenn man erwischt wurde
🤷♀️🤔
Nachdenkliche Ratlosigkeit, zeigt aktives Überlegen
Wenn man wirklich eine Antwort sucht, aber unsicher ist
🤷♀️💁♀️
Von Unwissen zu selbstbewusster Haltung wechseln
Zeigt Entwicklung im Gesprächsverlauf oder ironische Wendung