🦆
Ente
/ˈɛntə/
Definitions
1
Tiere · Natur
häufig
Repräsentiert eine Ente als Wasservogel und wird verwendet um Natur, Tiere, Parkbesuche oder entspannte Momente am Wasser zu symbolisieren.
Oft in Kontexten mit Natur, Familie oder entspannten Aktivitäten verwendet
Schöner Spaziergang im Park heute 🦆 Die Kinder haben die Enten gefüttert
Familien-Chat
Am See entspannen 🦆🌊 Einfach mal die Seele baumeln lassen
Instagram Post
In Deutschland stark mit Parkbesuchen und Entenfüttern verbunden, besonders bei Familienaktivitäten
Evolution Timeline
2020
Verstärkte Nutzung während Corona-Lockdowns bei lokalen Parkbesuchen und Naturaktivitäten
Eingeschränkte Freizeitmöglichkeiten führten zu mehr Naturerlebnissen
Cultural Context
Das Entenfüttern ist eine traditionelle deutsche Familienaktivität, die Generationen verbindet und Naturverbundenheit vermittelt
Oft mit Diminutivformen wie 'Entchen' oder 'Entlein' in der Kommunikation verbunden, was Zärtlichkeit ausdrückt
Regional Variations
Österreich
Ähnliche Verwendung wie in Deutschland, oft in Verbindung mit Seen und Naturerlebnissen in den Alpenregionen
Schweiz
Verwendet im Kontext von Seen, Naturschutz und Outdoor-Aktivitäten, oft bei Familienausflügen
Generational Usage
Gen_X: Traditionelle Verwendung bei Familienausflügen, oft nostalgisch im Kontext der eigenen Kindheitserinnerungen verwendet
Gen_Z: Verwendet in Natur-Posts auf TikTok und Instagram, oft mit Umweltschutz-Botschaften oder aesthetischen Naturaufnahmen kombiniert
Older: Klassische Nutzung für Parkbesuche und Naturbeobachtung, oft in Verbindung mit Enkelkindern und ruhigen Aktivitäten
Millennials: Häufig bei Familienaktivitäten und Wochenendausflügen, symbolisiert Work-Life-Balance und Entspannung vom Berufsstress
Common Combinations
🦆🌊
Enten am Wasser, Naturerlebnis am See oder Teich
Entspannung und Naturverbundenheit in der deutschen Kultur
🦆👨👩👧👦
Familienausflug mit Entenfüttern oder Parkbesuch
Typische deutsche Familienaktivität an Wochenenden