👓️
Brille
BRIL-lə
Definitions
1
Objekte · Kleidung
sehr häufig
Sehhilfe oder Symbol für Intelligenz, Gelehrsamkeit und Studium. Wird oft verwendet, um auf Sehprobleme, das Lesen oder eine gebildete Person hinzuweisen.
Häufig in Verbindung mit Lernen, Studium oder als Zeichen für Klugheit verwendet.
Endlich neue Brille geholt! 👓️ Jetzt kann ich wieder richtig sehen 😊
WhatsApp-Chat über Optiker-Besuch
Heute wieder den ganzen Tag am Schreibtisch 👓️📚 #Studium
Instagram-Story von Studenten
Im deutschsprachigen Raum stark mit dem Stereotyp des 'Brillenschlanges' oder Strebers verbunden.
Evolution Timeline
2020
Verstärkte Nutzung während Corona-Pandemie im Zusammenhang mit Homeoffice und Online-Lernen
Digitalisierung des Lernens und Arbeitens von zu Hause
Cultural Context
In der deutschen Kultur stark mit dem Stereotyp des fleißigen Schülers oder Wissenschaftlers verbunden, oft selbstironisch verwendet.
Jüngere Generationen verwenden es häufiger metaphorisch für Intelligenz, ältere eher wörtlich für die Sehhilfe.
Regional Variations
Österreich
Ähnliche Verwendung wie in Deutschland, jedoch häufiger in Kombination mit Kaffeehaus-Kultur und Intellektuellen-Diskussionen.
Schweiz
Verwendung ähnlich wie in Deutschland und Österreich, jedoch präziser und zurückhaltender im Ausdruck.
Generational Usage
Gen_X: Verwenden es eher traditionell für tatsächliche Brillen oder beim Thema Sehstärke in WhatsApp-Chats.
Gen_Z: Verwendet es oft ironisch oder in Memes, besonders auf TikTok und Instagram für 'Study-Vlogs' und akademische Inhalte.
Older: Nutzen es primär wörtlich für Sehhilfen und seltener metaphorisch für Bildung oder Intelligenz.
Millennials: Nutzen es hauptsächlich in beruflichen Kontexten und beim Teilen von Lernerfahrungen in sozialen Medien.
Common Combinations
👓️📚
Lernen, Studieren oder intensives Lesen
Klassische Kombination für Bildung und akademische Tätigkeiten
🤓👓️
Verstärkung des Nerd- oder Streber-Images
Selbstironische Darstellung als Bücherwurm oder Intellektueller