👩🏭
Fabrikarbeiterin
FA-brik-ar-bai-te-rin
Definitions
1
Beruf · Industrie
wenig häufig
Stellt eine weibliche Fabrikarbeiterin oder Industriearbeiterin dar. Wird verwendet, um Berufe in der Produktion, Fertigung oder Industrie zu symbolisieren.
Hauptsächlich in beruflichen Kontexten oder bei Diskussionen über Arbeitsplätze verwendet.
Endlich Feierabend! 👩🏭 War ein langer Tag in der Produktion
WhatsApp-Nachricht nach der Arbeit
Symbolisiert die Rolle der Frau in der Industrie und wird oft im Kontext von Gleichberechtigung am Arbeitsplatz verwendet.
Evolution Timeline
2020
Verstärkte Verwendung während der Pandemie zur Würdigung systemrelevanter Arbeiter
Anerkennung für Fabrikarbeiter während Corona-Krise
Cultural Context
Repräsentiert den Wandel der Geschlechterrollen in traditionell männlich dominierten Industriebereichen und die zunehmende Gleichberechtigung am Arbeitsplatz.
Regional Variations
Schweiz
Wird häufig in Verbindung mit der starken Schweizer Industrietradition verwendet, besonders in der Uhren- und Maschinenindustrie.
Generational Usage
Gen_X: Nutzen es hauptsächlich sachlich zur Beschreibung von Berufen oder beim Teilen von arbeitsbezogenen Inhalten.
Gen_Z: Nutzen es ironisch oder zur Darstellung von 'echter Arbeit' im Gegensatz zu Bürojobs, oft mit feministischem Unterton.
Older: Seltene Verwendung, meist nur bei direktem Bezug zum eigenen Beruf oder familiären Arbeitskontext.
Millennials: Verwenden es berufsbezogen, besonders bei Diskussionen über Work-Life-Balance und Arbeitnehmerrechte in der Industrie.
Common Combinations
👩🏭💪
Starke Arbeiterin, Durchhaltevermögen bei harter Arbeit
Betonung der körperlichen und mentalen Stärke von Industriearbeiterinnen
👩🏭⚙️
Arbeit mit Maschinen oder technischen Geräten
Verdeutlicht den technischen Aspekt der Industriearbeit