👩🦼
Frau im Elektrorollstuhl
frau im elektrorollstuhl
Definitions
1
Menschen · Behinderung
wenig häufig
Stellt eine Frau dar, die einen Elektrorollstuhl nutzt. Symbolisiert Behinderung, Mobilität, Barrierefreiheit und Inklusion. Wird verwendet, um auf Themen der Zugänglichkeit und Gleichberechtigung hinzuweisen.
Verwendet in Diskussionen über Barrierefreiheit, Inklusion oder zur Darstellung von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.
Unser neues Büro ist vollständig barrierefrei 👩🦼♿
Geschäftliche Kommunikation über Barrierefreiheit
Wichtiges Symbol für Bewusstsein über Behindertenrechte und Inklusion in der deutschen Gesellschaft.
Evolution Timeline
2020
Einführung als Teil der Unicode 12.1 Erweiterung für bessere Repräsentation
Wachsende Sensibilität für Inklusion und Diversität
Cultural Context
Repräsentiert den gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Inklusion und Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen in Deutschland.
Zeigt die Bedeutung technischer Hilfsmittel wie Elektrorollstühle für die Selbstständigkeit und Mobilität behinderter Menschen.
Regional Variations
Österreich
Ähnliche Verwendung wie in Deutschland, oft in Verbindung mit österreichischen Barrierefreiheitsgesetzen
Generational Usage
Gen_X: Nutzen es zurückhaltend, meist in formellen Kontexten oder bei direktem Bezug zu Barrierefreiheit.
Gen_Z: Nutzen es bewusst für Aktivismus und Aufklärung über Behindertenrechte in sozialen Medien und Diversity-Diskussionen.
Older: Seltene Verwendung, hauptsächlich wenn direkt von Barrierefreiheit oder Behinderung betroffen oder in offiziellen Mitteilungen.
Millennials: Verwenden es hauptsächlich in beruflichen Kontexten bei Diskussionen über Arbeitsplatzbarrierefreiheit und Inklusion.
Common Combinations
👩🦼♿
Verstärkung der Botschaft über Barrierefreiheit und Rollstuhlzugänglichkeit
Häufig in offiziellen Mitteilungen über Zugänglichkeit verwendet
👩🦼💪
Stärke und Selbstbestimmung von Frauen mit Behinderungen
Empowerment und positive Darstellung von Behinderung