🏪
Gemischtwarenladen
ge-MISHT-va-ren-la-den
Definitions
1
Gebäude · Geschäft
häufig
Stellt einen kleinen Laden oder Kiosk dar, der Waren des täglichen Bedarfs verkauft. Wird für Einkaufsthemen, lokale Geschäfte oder Einzelhandel verwendet.
Oft in Nachrichten über Einkäufe, Geschäftseröffnungen oder lokale Wirtschaft eingesetzt.
Schnell zum 🏪 um die Ecke, brauche noch Milch!
WhatsApp-Nachricht
In Deutschland stark mit Kiosken und Spätis verbunden, die wichtige Nahversorger in Stadtvierteln sind.
Evolution Timeline
2020
Während Corona verstärkte Nutzung für lokale Unterstützung kleiner Geschäfte
Lockdown-bedingte Fokussierung auf Nachbarschaftsläden und lokalen Handel
Cultural Context
Symbolisiert die wichtige Rolle von Nachbarschaftsläden in der deutschen Kultur als soziale Treffpunkte und Nahversorger.
Verschiedene Regionen haben unterschiedliche Begriffe für kleine Läden, was sich in der Emoji-Nutzung widerspiegelt.
Regional Variations
Österreich
Wird häufig für Trafiken oder kleine Greißler verwendet.
Schweiz
Oft für Volg, Coop Pronto oder andere kleine Läden verwendet.
Deutschland
Oft mit Spätis, Kiosken oder Büdchen assoziiert, je nach Region unterschiedliche Begriffe.
Generational Usage
Gen_X: Eher sachliche Verwendung in beruflichen Kontexten oder bei Diskussionen über lokale Wirtschaft.
Gen_Z: Verwendet oft ironisch für teure Markenläden oder in Memes über Konsumverhalten auf TikTok und Instagram.
Older: Wird hauptsächlich wörtlich für tatsächliche Läden und Einkäufe verwendet, weniger metaphorisch.
Millennials: Praktische Nutzung in Familiengruppen für Einkaufslisten und Alltagsorganisation, besonders bei lokalen Geschäften.
Common Combinations
🏪🛒
Einkaufen gehen, Besorgungen machen
Alltägliche Einkaufsroutine, besonders für schnelle Besorgungen
🏪💰
Geschäft, Handel oder teure Einkäufe
Geschäftlicher Kontext oder Kommentar zu Preisen