🧺
Korb
[kɔʁp]
Definitions
1
Objekte · Haushalt
häufig
Geflochtener Behälter zum Transport und zur Aufbewahrung von Gegenständen. Wird oft für Einkäufe, Picknick, Wäsche oder als Geschenkverpackung verwendet.
Symbolisiert häufig traditionelle Handwerkskunst, Nachhaltigkeit oder gemütliche Aktivitäten wie Picknick.
Heute gehe ich mit meinem 🧺 zum Wochenmarkt
WhatsApp-Nachricht über Einkaufspläne
Ostergeschenke sind im 🧺 versteckt 🐰
Familiennachricht zu Ostern
In Deutschland stark mit Bauernmärkten, Osterbräuchen und nachhaltigen Einkaufsgewohnheiten verbunden.
Evolution Timeline
2020
Verstärkte Nutzung während Corona-Pandemie für plastikfreie Einkäufe
Nachhaltigkeit und lokale Märkte gewannen an Bedeutung
Cultural Context
Symbol für bewussten Konsum und Rückkehr zu traditionellen Einkaufsgewohnheiten, besonders bei jüngeren umweltbewussten Deutschen.
In ländlichen Gebieten stärker mit Selbstversorgung und lokalen Märkten assoziiert als in Großstädten.
Regional Variations
Österreich
Häufig im Kontext von Almhütten und traditionellen Märkten verwendet, besonders bei Diskussionen über regionale Produkte.
Schweiz
Oft in Verbindung mit Wanderungen und nachhaltigen Einkaufsgewohnheiten in der Deutschschweiz verwendet.
Generational Usage
Gen_X: Pragmatische Nutzung für Haushaltskommunikation und Wocheneinkäufe, weniger symbolisch aufgeladen.
Gen_Z: Verwendet für nachhaltiges Shopping und Aesthetic-Posts auf Instagram, oft mit Zero-Waste-Lifestyle verbunden.
Older: Traditionelle Verwendung für Marktbesuche und Haushaltsorganisation, oft nostalgisch geprägt.
Millennials: Häufig in Familienchats für Einkaufspläne und Picknick-Organisation, Symbol für bewusste Elternschaft.
Common Combinations
🧺🥖
Einkauf von frischen Backwaren oder Marktbesuch
Deutsche Bäckerei- und Marktkultur
🧺🐰
Osterkorb oder Ostergeschenke
Deutsche Ostertradition mit versteckten Geschenken